home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 26
/
Aminet 26 (1998)(GTI - Schatztruhe)[!][Aug 1998].iso
/
XiPaint
/
ManualE
/
3.2->4.0_e
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-03-18
|
57KB
|
2,270 lines
Xi-Paint 4.0
Thomas Dorn
Herbert Beilschmidt
April 1996
Changes 3.2 -> 4.0
===================
Contents
1 Xi-Paint 4.0
1.1 Pictures on this CD, Competition
1.2 Contents of this Manual
1.3 Corrections to the Manual of Version 3.2
1.3.1 Retina
1.3.2 Printing the Manual
1.4 Libraries
2 Extended Functions
2.1 Magic Fill
2.2 Red-Green Composition
2.3 Background Shift
2.4 Picture Operations
2.4.1 Mirror Picture by x-Axis
2.4.2 Turn Picture by 90°
2.5 Brush Grab
2.6 Coordinates
2.7 Status Informations
2.8 Quick Start Box
2.9 Support of Graphic Tablets
2.9.1 Overview
2.9.2 Switch Tablet-Mode on the Fly
2.9.3 Pressure Menu
2.9.4 Some Hints
2.10 New System-Settings at the Notebook
2.10.1 Brush
2.10.2 Picture
2.10.3 In/Out
2.10.4 System
3 Animation
3.1 Basics
3.2 New Animation
3.3 Load Animation
3.4 Main Window
3.4.1 Preview
3.4.2 Macro
3.4.3 Effect
3.4.4 Path
3.5 Path
3.5.1 Preview
3.5.2 Macro
3.5.3 Brush
3.6 An Example
4 Raytracer
4.1 Basics
4.2 Form
4.3 Material
4.4 Surface
4.5 Special Modules
4.6 Colors
4.7 Light
4.8 View
4.9 Camera
4.10 Scaling
4.11 Scriptlanguage for Professionals
4.11.1 Coordinate-System
4.11.2 Limits of the Interpreter
4.11.3 Start Calculation
4.11.4 Basic Objekts
4.11.5 Material Definition
4.11.6 Transformations
4.11.7 Color-Textures
4.11.8 Material-Textures
4.11.9 Normalvector-Textures (3-D)
4.11.10 Picturemapping-Textures
4.11.11 Adjust Camera
4.11.12 Ambient Light
4.11.13 Light
4.11.14 Material-Defintion
4.11.15 Mapping-Picture Definition
5 AREXX-Port
5.1 Table of ARexx-Commands
6 Bug-Fixes
7 Common Errors
8 The Future
Chapter 1
Xi-Paint 4.0
Now, you have bought a new version of Xi-Paint - and probably you
have many expectations for that new product. And you may be
right! Though time was short beetween the releases 3.2 and 4.0,
some new, partially revolutional knowledge has been put into it.
As far as I know, there is currently no 2-D paint program in 24
bit, where you can create animations quick and simple and display
them as a preview. The built-in simple, but comfortable raytracer
is also new.
And there have been many bug-fixes since the last release. That's,
why there is a special chapter dedicated to the history of Xi-Paint.
Further, I tried to explain frequently asked questions and to give
some help at the installation procedure.
As with the release before, we created an addendum to the manual
of release 3.2, which itself is based on the manual of 3.0. It doesn't
make sense to give every user, which has upgraded recently, a new
manual. And there is an advantage for the beginner, too. He's able
th start with the much more simple manual of 3.0 and read the
advanced features of the 3.2 and 4.0 later on.
1.1 Pictures on this CD, Competition
1.2 Contents of this Manual
1.3 Corrections to the Manual of Version 3.2
1.3.1 Retina
1.3.2 Printing the Manual
1.4 Libraries
1.1 Pictures on this CD, Competition
Almost all pictures, that were on the 3.2-CD, have been included
here, too. Some ugly pictures have been deleted and therefore many
new and pretty pictures have been added. The old pictures are
included as a JPEG file, too.
As it was the last time, there is a competition for you, too: please
send your pictures, created with Xi-Paint to my address! Add a
small curriculum vitae and your address. The 50 best will recieve
the next Xi-Paint-CD for free as reward for their efforts.
Please note, that you should not break any copyrights, and that you
have to give me the right to publish your picture on the Xi-Paint-CD.
1.2 Contents of this Manual
The very detailled tutorials of the 3.0 part remained the same and
therefore you can use them to learn the basic functions of Xi-Paint.
What has changed dramatically, is the AREXX-Port of Xi-Paint and
therefore completly new in this manual. But the functions that were
contained in 3.2 remained compatible.
The topic "system-settings" has changed beetween release 3.0 and
3.2. So I recommend to use the 3.2 part for that topic. Only some
special settings are new for 4.0 and explained in this part of the
manual.
The I/O-system of Xi-Paint has been completely rewritten for release
3.2, it remained the same for 4.0. So in this case, you should consult
the 3.2 part.
Some important facts of the 3.2 maunal are also included and ex-
tended here. This, for example, are the answers for frequently asked
questions concerning the handling of Xi-Paint.
In this 4.0 manual I concentrate on the essentials of animation and
raytracing and will explain some new features. Should there remain
some questions or confusions, don't hestitate to contact me:
Thomas Dorn
A-1210 Wien
Kerpengasse 69
Fax und Mailbox: 0043-1-2714549
Fido: 2:310/98.0
Internet: tdorn@xipaint.co.at
1.3 Corrections to the Manual of Version 3.2
1.3.1 Retina
1.3.2 Printing the Manual
1.3.1 Retina
On some places, there was mentioned, that the Retina driver will
not be included at the CD. But this has changed immediately before
the CDs were pressed. So every output driver we've ever written,
is contained on the CD.
1.3.2 Printing the Manual
It was offered to ship a paper manual. Some customers of Xi-Paint
are willing to pay up to 20$ for it. But sadly this isn't possible.
A paper manual would be three times the cost. This is not only
caused by the printing, also by the cost of shipping and handling.
Threrfore the manual is contained on the CD only, for printing with
DeskJet, LaserJet and PostScript.
It was mentioned, that one could use double sided printing. This
is not new to mee, too. But I know from own experience, that
if a paper gets stucked you have to reprint the complete manual
another time. So I appeal to the ones that wanted to do so, to
appreciate that. Doing a double sided manual would cause the
anger of the people with not so perfect printers. For those ones,
that have AmigaTeX, I have included the DVI-file. With that you
can decide, how to print the manual for your own.
Additional the is a file in the CD in the printing dircetory, with
that will print the missing page 21.
1.4 Libraries
Starting with release 3.2 on CD, there were many problems with
the Xi-Paint libraries. Some CD-ROM drivers change the file names
to upper case. The operating system needs them to be lower case.
This special problem should be fixed with the 4.0 release of the
Xi-Prefs program. So, from now on, it should be possible to start
Xi-Paint directly from CD. But quitting the program after that will
be no fun, if you worked with brushes. Xi-Paint tries to save them
within the actual dirctory, which obviously fails.
In a later version, the brush-management will contain different li-
braries, that are contained in a database.
On some systems it happens, that Xi-Paint doesn't start or Xi-Prefs
doesn't find any output drivers. Try to step through all parts of
the LIBS: path and delete all Xi-Paint libraries you find there. After
restarting your Amiga delete the ENV:XiPaint variables. If the
problem is still there (and only in this case), copy all libraries from
xipaint/libs to LIBS: (but be careful to put them to lower case
names).
Chapter 2
Extended Functions
2.1 Magic Fill
2.2 Red-Green Composition
2.3 Background Shift
2.4 Picture Operations
2.4.1 Mirror Picture by x-Axis
2.4.2 Turn Picture by 90°
2.5 Brush Grab
2.6 Coordinates
2.7 Status Informations
2.8 Quick Start Box
2.9 Support of Graphic Tablets
2.9.1 Overview
2.9.2 Switch Tablet-Mode on the Fly
2.9.3 Pressure Menu
2.9.4 Some Hints
2.10 New System-Settings at the Notebook
2.10.1 Brush
2.10.2 Picture
2.10.3 In/Out
2.10.4 System
2.1 Magic Fill
This simple but powerful tool allows you to fill colored areas with
similar intensity at one pass. An example: you want to brighten the
background sky of a digitised picture. Choose the mode "Brighten"
an a 1-pixel-pen. Click on the fill symbol (paint pot) to select the
fill mode. At the "system-settings", page "picture" you have to
switch on the gadget "Magic fill". Though the sky contains more
than one blue, it should get filled at once. Since you have choosen
the mode "brighter", it will get brighter.
To vary the range of intensity that is accepted, use the slider "Ma-
gic Delta" at "system-settings", page "Picture". The greater you
set this value, the more diverging colors are concerned by the fill
operation.
2.2 Red-Green Composition
Now you have the possiblity to create depth pictures for those red-
green glasses at a very simple way. You only have to load the two
pictures for the left and right eye. After that you can shift their
origins with the lighttable function. To do so, open the window
"Background-Shift".
This window tells you about the current offset beetween front and
back picture.
To merge the two pictures, choose "RG-Composition" at the menu
"Misc". Now you are asked for the first picture, the red one. After
that you have to specify the green picture. After that, the function
will generate a third picture with the same size of the first two ones.
The shift of origins you have set at the lighttable-preview is applied
to them. The target picture only contains the red- and green-data
of the source pictures.
2.3 Background Shift
This function opens a window, where you can specify the shift beet-
ween the front and a selected background picture. This only makes
sense, if you want to rub throuh the background with the corre-
sponding paint mode, or use the shift for red/green-composition.
The background picture automatically gets tiled, even if it is has a
differnt size than the front picture.
Figure: Shift-Requester
2.4 Picture Operations
Altough this function were already part of Xi-Paint 3.0, I'd like to
remind you of following shortcuts:
2.4.1 Mirror Picture by x-Axis
2.4.2 Turn Picture by 90°
2.4.1 Mirror Picture by x-Axis
By pressing Alt-y you can mirror the actual project by the x-axis.
2.4.2 Turn Picture by 90°
The shortcut Alt-z turns the current project by 90° counterclock-
wise. It uses very few additional memory!
2.5 Brush Grab
In this requester you can select the position, where the mouse poin-
ter (cross-hair) "grabs" your brush. Currently there are only 5
possibilities:
o Upper left
o Lower left
o Upper right
o Lower right
o Center
Figure: Brush-Grab Window
2.6 Coordinates
It opens a window that shows the current position of the cursor
whithin a project window. If a rectangle is drawn, it shows its
current width and height.
Figure: Coordinate Window
2.7 Status Informations
A small window showing the current drawing mode is opened.
Figure: Status Window
2.8 Quick Start Box
The Quick Start Box is a small window with 16 plain buttons in
it. But these buttons represent 16 AREXX-Scripts, which will be
executed automatically after clicking on a button. So this window
will be your own configurable toolbar! The scripts have to be in the
drawer 'xipaint/rexx' an have to be named from 'r1.rx' to 'r16.rx'.
Figure: Quick-Start Box
2.9 Support of Graphic Tablets
2.9.1 Overview
2.9.2 Switch Tablet-Mode on the Fly
2.9.3 Pressure Menu
2.9.4 Some Hints
2.9.1 Overview
If you own a WACOM tablet, you can use it for Xi-Paint with
the driver from Roland Schwingel (Shareware, on this CD). Best is
version 1.50 or higher.
Other tablets like Summagraphics are currently not supported (may
change in future).
You can select the tablet in the Xi-Prefs programs at the list "Avai-
lable Mouse-Drivers". In the main program XiXi-Paint you must
switch on the button "Use Tablett?" in the pressure menu (open
the menu with "Misc/Pressure Menu").
At "Available Mouse-Drivers" you can select one mouse driver that
is supported by the corresponding output module. Futher you have
to set the pressure range and threshold of the tablet. This is ne-
cessary since the different WACOM-tablets have different ranges
(even physical). So you can set the pressure range by the following
gadgets:
Minimum: Sets the minimal pressure, if the pen touches hardly
the tablet or is away from it.
Threshold:The value represents the switch-point of the top
switch of the pen at newer WACOM tablets.
Maximum: Sets the maximal pressure value the tablet will send.
werden kann.
Some values can be obtained from the used tablet driver, others
have to be set by the user. Therefore most drivers have some test-
programs. With the driver on our CD, there is a developer-drawer,
which contains this programs. By using them while pressing the
pen and watching the button state (0 or 1) you can get the values
needed. Basically you should be very conservative by setting this
values (minimum too high, maximum too low). Otherwise Xi-Paint
may crash!
There are following mouse-drivers:
Amiga-Maus: Uses the Intuition mouse-interface and the tablet-
interface of the OS 3.0. This allows the usage of any tablet-
driver, that supports this interface. Since the OS-interface is
misdesigned and doesn't supply the pressure range, you have
to find out and set all three values.
Wacom II-S/IV Tablett: This driver uses the passive interface
of the driver by roland schwingel contained on this CD. You
should use version 1.50 (or greater), this one supplies the pres-
sure range and you must set the threshold only. Since this
value varies even beetween same tablet models, there is no
way for the driver to find that out.
Wacom Active-Interface: This one supports the new active in-
terface of the 1.50 driver. Because of its design, it is not
possible to use it with those output-drivers, that use Intui-
tion windows. So it is not listed, if you select one of them.
This interface is the fastest and allows the most natural hand-
ling of the tablet. The only value, you have to supply, is the
threshold. eingegben werden.
Starting with this version, you can use mouse and tablet simulta-
neously! So you can click buttons with the mouse and use the tablet
for painting only.
2.9.2 Switch Tablet-Mode on the Fly
With the shortcut Alt-p you can switch off the pressure sensitivity
on the fly. Then the constant pressure of the pressure menu will be
used. Pressing Alt-p again will switch on the pressure mode.
2.9.3 Pressure Menu
If you switch off the "Use Tablett?" at the pressure menu, you can
adjust the pressure manually by using a slider. You can use this
feature even if you have no tablet.
You can do so to print fonts with full intensity while using a tablet
(just switch off the "Use Tablett?" and move the slider to full pres-
sure). You can switch on and off more easily by using the shortcut
ALT P.
2.9.4 Some Hints
If you paint regularly using the freehand airbrush, you should
switch off the Antialias mode in the system settings (notebook,
page "Line"). Otherwise the lines will not be smooth.
TO SPEED UP: Set the Pixel-Current at e. g. 7 (system no-
tebook, page "Line")! After this you can paint more fluent with
freehand line 'Shift D'. Basic rule: the Pixel-Current should be a
quarter to a third of the diameter of the brush (if possible, an odd
number, so circles are painted correctly). With an airbrush of 30
pixel diameter the optimum Pixel-Current would be 9.
2.10 New System-Settings at the Notebook
2.10.1 Brush
2.10.2 Picture
2.10.3 In/Out
2.10.4 System
2.10.1 Brush
Autom. As-It-Is:If switched off, Xi-Paint keeps the previous
paint mode as usual. When activated, Xi-Paint selects the
paint mode "As-it-is" if you pick up a brush (cut out or brush-
queue). If you select a pen, the mode is set back to "Solid"
2.10.2 Picture
Magic Fill:Activates the new feature for filling areas as described
above. If you switch off this feature, fill only acts on one solid
color.
Magic Delta:Selects the intensity-range for Magic Fill. The big-
ger the value, the more colors get selectes to be filled.
2.10.3 In/Out
Max Entries/Filereq.:For big directories it is useful to limit the
number of files to be listed in the file-requester. You can do
this by adjusting the slider "Max. Entries/Filereq.". So you
can avoid unnecessary waiting if you've selected the wrong
directory.
2.10.4 System
A small hint:
If you mangled up your colors by experimenting with your own
settings, the only way out is to quit Xi-Paint and delete the files
"ENV:XiPaint_User" und "ENVARC:XiPaint_User" before starting
again. All settings will be resetted to their default values. But be
aware, that all other changes in the system-settings (except the ones
of Xi-Prefs) and your personal palette will be lost!
Chapter 3
Animation
Xi-Paint bietet in der Version 4.0 erstmals Animationsm"oglichkei-
ten. Ich warne gleich: abspielen kann man diese Animationen in
24 bzw. 32 bit nicht direkt und in voller Aufl"osung! Xi-Paint bietet
vielmehr die M"oglichkeit, Einzelbilder die logisch zusammengeh"oren
zu verarbeiten oder zu erstellen. Zus"atzlich kann man eine Vorschau
der Animation betrachten.
Bei der Vorschau wird jedoch ein Minimum an RAM vorausgesetzt:
es muß pro Vorschaubild ca. 20 KByte freier Speicher zur Verf"ugung
stehen. Bei einer 50 Bilder-Animation sind das also ca. 1 MByte.
Weiters werden manche Benutzer, die Dpaint 4 gew"ohnt sind,
irritiert sein: Xi-Paint kann nicht die Chipmemory des Amigas
ausn"utzen, da dieser nur bis zu 8 Bit Farbtiefe hat. Es ist also
eine Freihand-Brushanimation nicht so ohne weiteres m"oglich.
F"ur diese erste Version mit Animation werden auch noch keine
"animated Brushs" zur Verf"ugung gestellt. Neben diesen Ein-
schr"ankungen jedoch gibt es M"oglichkeiten, von denen einige bisher
komplett neu sind.
19
20 KAPITEL 3. ANIMATION
3.1 Basics
Xi-Paint verarbeitet also f"ur eine Animation Einzelbilder. Diese
m"ussen in einem Verzeichnis liegen und die Endung .000 bis .999
aufweisen. Außerdem m"ussen diese im Format IFF-DEEP sein,
da diser Loader/Saver als einziger im Xi-Paint synchron realisiert
wurde. Dies ist keine wirkliche Einschr"ankung - denn dieses Format
ist das schnellste, was Xi-Paint verarbeiten kann. Dieses Format ist
verlustfrei und speichert Minipics und Alphakanal ab.
Generell ben"otigt man f"ur eine Animation die Beschreibung eines
Vorganges. Dieses passiert entweder, in dem man einen Weg vor-
gibt, auf dem etwas passiert, oder man gibt an, was zwischen 2 Bil-
dern passieren soll. Beide Arten werden von Xi-Paint unterst"utzt.
Weiters kann man nat"urlich auch statisch eine Sequenz durcharbei-
ten, um die selbe Operation an immer der gleichen Stelle aber mit
hunderten Bildern.
3.2 New Animation
Es "offnet sich folgender Requester:
3.2. NEW ANIMATION 21
Beachten Sie bitte folgendes: haben Sie ein Projektfenster ge"offnet,
so wird automatisch das zuletzt bearbeitete (aktuelle) Fenster als
Grundlage f"ur die Animation verwendet. Jedes Einzelbild wird da-
durch mit diesem Bild bef"ullt.
Es werden daher die Breiten - und H"ohenangaben in diesem Falle
ignoriert!
M"ochten Sie eine absolut neue leere Animation erstellen, so
schließen Sie vorher alle Projektfenster (Zeichenfenster)! Dann wird
die Breite und H"ohe akzeptiert und daraus eine Sequenz aus schwar-
zen Einzelbildern erzeugt.
Weiters k"onnen Sie hier noch die Anzahl der zu erzeugenden Ein-
zelbilder und den Pfad, wo diese Bilder gespeichert werden sollen,
angeben.
Beachten Sie, daß Sie genug Speicher auf Ihrer Festplatte frei ha-
ben! Um 50 Bilder mit einer Aufl"osung von 200x200 Pixel speichern
zu k"onnnen, ben"otigen Sie inklusive der Minipics 10 MByte. Die
Rechnung dazu:
MByte = AnzahlBilder*((Breite*H"ohe*4)+46496)_1024*1024
22 KAPITEL 3. ANIMATION
50*((200*200*4)+46496)_
1024*1024 = 10MByte
3.3 Load Animation
Hier k"onnen Sie mit Xi-Paint erstellte Animationen als auch belie-
bige andere Animationen laden. Diese m"ussen allerdings die Datei-
endung .000 bis .999 haben. W"ahlen Sie das niedrigste Bild aus,
welches Sie bearbeiten wollen.
Beachten Sie bitte, daß Xi-Paint nur im IFF-DEEP abgespeicherte
Bilder bearbeiten kann. W"ahlen Sie, falls dem nicht so ist, im
Hauptfenster f"ur Animationen das Gadget "Generiere Minipic" aus.
Ausserdem sollte als Lademodul dasjenige ausgew"ahlt sein, welches
das Bildformat beherrscht.
3.4 Main Window
Nachdem ein Filname ausgesucht und die Einzelbilder kontrolliert
bzw. erstellt wurden, "offnet sich dieses Fenster. Es zeigt drei Ein-
3.4. MAIN WINDOW 23
zelbilder der Animation an, bzw., wenn die Animation nicht von
Xi-Paint erstellt wurde, drei leere Fl"achen.
Zu diesen 3 Bildern geh"oren die drei Slider, die sich darunter befin-
den. Der erste Slider symbolisiert das erste Bild, der zweite Slider
das letzte Bild der animation, die bearbeitet werden soll.
Beachten Sie, daß sich diese Parameter sehr wohl von den geladenen
Bildern unterscheiden k"onnen. Es ist z. B. m"oglich, eine Animation
beginnend mit dem 10. Bild zu laden. Sie k"onnen anschließend
noch sagen, daß die Bearbeitung zwischen dem 14. und 34. Bild
passieren soll.
Der dritte Slider repr"asentiert das aktuelle Bild, welches im Weg-
Requester als anhaltspunkt dient.
"Generiere Minipic" hat die Aufgabe, eine Xi-Paint - fremde Ani-
mation mit Minipics zu versehen und gleichzeitig das Format zu
konvertieren.
3.4.1 Preview
24 KAPITEL 3. ANIMATION
Im Vorschaufenster k"onnen Sie ungef"ahr erkennen, wie Ihre Anima-
tion aussieht. Sie haben die M"oglichkeit, mit Start die Animation
abzuspielen, mit Stop zu beenden.
Auf den meisten Rechnern ist diese Animation zu schnell - dann
sollte man Delay auf einen Wert von 1 bzw. 2 stellen. Dann wird
nach jedem Bild eine Verz"ogerung von 1/50 Sekunde bzw. 2/50
Sekunde eingehalten.
Mit dem Schalter PingPong k"onnen sie die Animation von Vorne
nach hinten und dann wieder nach vorne abspielen lassen. Ist dieser
Schalter nicht aktiv, so wird die Animation immer wieder von Vorne
begonnen.
3.4.2 Macro
M"ochten Sie eine Reihe Bilder mit einem konstanten Muster ver-
sehen, so k"onnen Sie dies "uber AREXX und der Makro-Funktion.
Zeichnen Sie dazu vorher ein AREXX-Makro mit Xi-Paint auf und
speichern Sie es. Nachdem Sie die Slider des Anfangs - und End-
bildes festgelegt haben, dr"ucken Sie auf den "Makro"-Schalter. Es
"offnet sich ein Filerequester, in dem Sie den Makronamen des zuvor
erstellten Makros eingeben k"onnen.
Dieses Makro wird dann auf allen Bildern der Sequenz angewendet
- immer an der gleichen Position.
3.4.3 Effect
F"ur "Uberblendeffekte wurde dieser Men"upunkt geschaffen. Er ist
noch nicht sehr ausgebaut _ dies passiert mit den n"achsten Ver-
sionen von Xi-Paint.
Wenn Sie das Anfangs- und Endbild ausgew"ahlt haben, so k"onnen
Sie diesen Knopf ausw"ahlen. Beachten Sie, daß sich alle dazwi-
schenliegenden Bilder ver"andern k"onnen, bzw. diese bei manchen
Operationen sogar ganz ersetzt werden.
3.5. PATH 25
Es "offnet sich ein Fenster, in dem Sie den Effekt ausw"ahlen k"onnen.
Anschließend werden die Zwischenbilder berechnet.
3.4.4 Path
Mit diesem Schalter kommen Sie in das Brushanimationsmen"u. Sie
sollten ab diesem Zeitpunkt das Anfangs- und Endbild festgelegt
haben.
3.5 Path
Dieses Fenster zeigt Ihnen ein Bild, in das Sie den Weg, den ein
Brush oder ein Makro nehmen soll, einzeichnen k"onnen. Dabei
wird ber"ucksichtigt, daß ein schnelles Zeichnen beschleunigend, ein
langsames Zeichnen verlangsamend wirkt. M"ochten Sie also eine
gleichf"ormige Bewegung erreichen, so zeichnen Sie gleichm"aßig Ihre
Kurve durch das Bild.
26 KAPITEL 3. ANIMATION
Der Schalter "Additive Operation" gibt an, ob in jedem nachfol-
genden Bild die Operationen der Vorg"anger gemacht werden soll.
Es wird dann eine "Spur" gezogen.
3.5.1 Preview
Im Vorschaufenster k"onnen Sie ungef"ahr erkennen, wie Ihre Anima-
tion aussieht. Sie haben die M"oglichkeit, mit Start die Animation
abzuspielen, mit Stop zu beenden.
Auf den meisten Rechnern ist diese Animation zu schnell - dann
sollte man Delay auf einen Wert von 1 bzw. 2 stellen. Dann wird
nach jedem Bild eine Verz"ogerung von 1/50 Sekunde bzw. 2/50
Sekunde eingehalten.
Mit dem Schalter PingPong k"onnen sie die Animation von Vorne
nach hinten und dann wieder nach vorne abspielen lassen. Ist dieser
Schalter nicht aktiv, so wird die Animation immer wieder von Vorne
begonnen.
3.5. PATH 27
3.5.2 Macro
M"ochten Sie eine Reihe Bilder mit einem bewegten Muster verse-
hen, so k"onnen Sie dies "uber AREXX und der Makro-Funktion.
Zeichnen Sie dazu vorher ein AREXX-Makro mit Xi-Paint auf und
speichern Sie es. Achten Sie darauf, daß es genau an der Posi-
tion gemacht wurde, an der schließendlich der Weg gezeichnet wird.
M"ochten Sie beispielsweise das Makro in der Mitte gezeichnet ha-
ben, der Weg geht aber von unten nach oben, so sollten Sie beim
Aufzeichnen des Makros im linken oberen Eck zeichnen.
Nachdem Sie die Slider des Anfangs - und Endbildes festgelegt ha-
ben, dr"ucken Sie auf den "Makro"-Schalter. Es "offnet sich ein Fi-
lerequester, in dem Sie den Makronamen des zuvor erstellten Ma-
kros eingeben k"onnen. Haben Sie zus"atzlich den Schaltern "Addi-
tive Operation" angew"ahlt, so wird jedes Bild zus"atzlich mit der
Ver"anderung der vorhergehenden Bildern manipuliert (es wird eine
Spur gezogen).
Dieses Makro wird dann auf allen Bildern der Sequenz angewen-
det - immer an der Position, die im Weg eingezeichnet wurde der
gleichzeitig als Offset f"ur das Makro dient.
3.5.3 Brush
Mit "Brush" wird dann der aktuelle Brush mit der aktuellen Modus
und Farbeinstellung auf alle Einzelbilder angewendet. Dabei wird
das aktuelle Ladermodul verwendet - daher sollten Sie in den Lade-
modulen auf Internal DEEP stellen, um einen schnelleren Vorgang
zu erzielen.
Gespeichert werden die Bilder ohndedies im IFF-DEEP-Format mit
Minipics.
28 KAPITEL 3. ANIMATION
3.6 An Example
Wir "offnen ein kleines Projekt mit ca. 200 x 200 Bildpunkten. Eine
kleine Blume oder der Stephansdom eignen sich als Bilder.
Dann w"ahlen wir im Men"u "Animation - Neu". Wir geben den
Pfad an, in dem wir die Animationn speichern wollen - inklusive
dem Namen ohne Endung.
Wir "offnen die Pinselverwaltung und klicken auf einen kleinen
Brush. Dann klicken wir im Animationsrequester auf "Weg". Nun
zeichnen wir auf dem sichtbaren Bild eine Kurve (etwa wie im Bild).
Dann klicken wir auf "Brush". es werden alle Einzelbilder manipu-
liert. Mit "Vorschau" k"onnen wir die gemachte Animation betrach-
ten.
Chapter 4
Raytracer
Was macht ein Raytracer in einem Malprogramm? - Das werden
sich viele fragen. Aber die Antwort ist einfach: es wurde die Frage
nach: ich h"atte gerne die Farbe Chrom! - oder - ich h"atte gerne
einen Glask"orper vor dem Bild. Andere wiederum h"atten gerne eine
saubere Textur um einen Zylinder. All das ist nicht zweidimensional
l"osbar.
Ich dachte mir daher, daß man diese Probleme vielleicht mit ei-
nem einfachen Raytracer l"osen k"onnte. Herausgekommen ist das
folgende Modul, daß in den n"achsten Versionen erweitert wird.
Gleich vorweg: dieser raytracer ist nur f"ur Primitivk"orper gedacht.
Er ersetzt keinesfalls einen Raytracer wie es Imagine oder gar Real
3D ist.
Er dient lediglich zum experimentieren bzw. um einfache dreidi-
mensionale K"orper in einem zweidimensionalen Bild unterzubrin-
gen.
Viele Parameter werden in dieser Anleitung nicht ausf"uhrlich
erkl"art. Das h"angt zum einen damit zusammen, daß die F"ulle der
Parameter das Handbuch sprengen w"urden. Andererseits versteht
sich Xi-Paint als ein Malprogramm, daß einen einfachen Raytracer
zur Verf"ugung stellt, der Spaß machen und ein wenig zum Experi-
29
30 KAPITEL 4. RAYTRACER
mentieren verleiten soll! Im Script-Teil sind dann diese Paramter
(sehr kurz) beschrieben.
4.1 Basics
Das Prinzip ist einfach: man ben"otigt eventuell ein Projekt, in dem
etwas gezeichnet ist. Vielleicht einen ausgew"ahlten Pinsel aus der
Pinselverwaltung.
Dann "offnet man das Raytracerfenster. Hier stellt man noch ein,
was man denn eigentlich gerne f"ur einen K"orper m"ochte (:-)) Dazu
naoch das Material und die Oberfl"ache. Weiters wird hier noch
die Kamerapositon, die Lichtfarbe und das Umgebungslicht n"aher
bestimmt. Fast alle Werte sind jedoch defaultm"aßig so eingestellt,
daß nichts schief gehen kann. Und dann startet man den externen
Tracer, der sofort ein neues fenster "uber den Userport "offnet, in
dem er das Ergebnis ablegt.
Dieses Bild mag am Anfang etwas verwirrend sein. Wichtig sind
jedoch nur die quadratischen oberen 3 Felder. Klicken Sie diese der
4.2. FORM 31
Reihe nach durch und w"ahlen Sie jeweils ein Objekt. Es werden die
Symbole in das Hauptfenster "ubernommen. Dann k"onnen Sie auch
schon auf "Trace it" klicken. Es wird das erste Objekt gefertigt!
4.2 Form
W"ahlen Sie hier die Form aus, die Ihr gew"unschtes Objekt erhalten
soll. Mit dem Slider k"onnen Sie verschiedene B"anke durchscrollen.
Durch das dynamische Konzept wird es m"oglich sein, sp"ater mehr
Objekte hinzuzuf"ugen.
Nach Anwahl eines Objektes schließt sich dieser Reuqester.
Unter diesem Knopf befindet sich ein weiterer Einstellungsknopf:
es "offnet sich ein Fenster, in dem weitere Parameter die Form be-
treffend zum Einstellen m"oglich sind.
Sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, so erscheint eine
Fehlermeldung.
32 KAPITEL 4. RAYTRACER
4.3 Material
W"ahlen Sie hier das Material aus, das Ihr gew"unschtes Objekt erhal-
ten soll. Mit dem Slider k"onnen Sie verschiedene B"anke durchscrol-
len. Durch das dynamische Konzept wird es m"oglich sein, sp"ater
mehr Objekte hinzuzuf"ugen.
Nach Anwahl eines Objektes schließt sich dieser Reuqester.
Die Wahl des Materials ist allerdings nicht wichtig. M"ochten Sie
eine Glaskugel oder eine homogene Kugel kreieren, so brauchen Sie
das Material nicht ausw"ahlen.
Unter diesem Knopf befindet sich ein weiterer Einstellungsknopf:
es "offnet sich ein Fenster, in dem weitere Parameter das Material
betreffend zum Einstellen m"oglich sind.
Sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, so erscheint eine
Fehlermeldung.
4.4. SURFACE 33
4.4 Surface
W"ahlen Sie hier eine Oberfl"ache aus, die Ihr gew"unschtes Objekt
erhalten soll. Mit dem Slider k"onnen Sie verschiedene B"anke durch-
scrollen. Durch das dynamische Konzept wird es m"oglich sein,
sp"ater mehr Oberfl"achen hinzuzuf"ugen.
Es handelt sich hier nicht wirklich um einen Zustand sondern nur
um Voreinstellungen f"ur die Oberfl"ache. Im Prinzip kann man
ausw"ahlen was man m"ochte. Der Befehl zur ausf"uhrung des Tra-
cens ist immer der selbe. Lediglich die voreingestellten Parameter
variieren.
Nach Anwahl einer Oberfl"ache schließt sich dieser Reuqester.
Unter diesem Knopf befindet sich ein weiterer Einstellungsknopf:
es "offnet sich ein Fenster, in dem weitere Parameter die Oberfl"ache
betreffend zum Einstellen m"oglich sind.
4.5 Special Modules
In den Oberfl"achen kann man zus"atzlich noch Optionen anw"ahlen,
die mehr als nur eine Oberfl"ache entsprechen. Man kann auch kom-
plexe Objekte einh"angen. Es soll aber f"ur den Anwender so trans-
parent wie m"oglich sein, daher werden die meisten Eisntellungen
versteckt.
4.6 Colors
Es befinden sich 3 Drop-Felder im Raytracing-Fenster. Diese sind
f"ur das Glanzlicht, das Umgebungslicht und f"ur die Materialfarbe
zust"andig. Nehmen Sie dazu eine Farbe aus dem Farbrequester
und lassen Sie diese in eine dieser drei Felder fallen. Ab diesem
Zeitpunkt wird die neue Farbe zum Raytracen verwendet.
34 KAPITEL 4. RAYTRACER
4.7 Light
Obwohl der Raytracer mehrere Lichtquellen zul"aßt, stellt Xi-Paint
nur eine zur Verf"ugung. Dies reicht meist f"ur Einzelobjekte. Das
Gittermodell links daneben stellt den Lichtfleck r"aumlich da, wenn
man davon ausgeht, daß der K"orper sich in der mitte befindet. Die
drei Slider sind zum Ver"andern der Koordinaten.
Sollten Sie gebilde haben, die m"oglicherweise einen Schatten werfen,
so schalten Sie im rechten Bereich das Feld "Schatten" ein. Es wird
zwar mehr Rechenleistung ben"otigt, aber sonst wird der Schatten
nicht dargestellt.
4.8 View
View bedeutet, daß man hier den sichtbaren Ausschnitt ausw"ahlen
kann. X und Y stellen also die relative Breite und H"ohe dar, Z die
Entfernung, wie weit man vom Ausschnitt entfernt ist, den man
betrachtet.
Die Aufl"osung des Bildes kann man im rechten Bereich (Breite,
H"ohe) angeben.
4.9 Camera
Hier k"onnen sie die Kamerapostion festlegen. Dabei sollten sie mit
der Z-Richtung großz"ugig umgehen, damit das Bild nicht verzerrt
wird.
4.10 Scaling
Damit k"onnen Sie ein Objekt in alle drei Richtungen skalieren.
Es ist jedoch sinnvoller, mit der Kameraposition zu arbeiten, da
4.11. SCRIPTLANGUAGE FOR PROFESSIONALS 35
dies weniger Rechenleistung ben"otigt (da die Kameraposition im-
mer beim Tracen eingeht, im Gegensatz zum Skalieren, welches ein
eigener Faktor ist).
Weiters kann man im rechten Bereich noch den Winkel f"ur die Ka-
mera in X und Y-Achse angeben.
4.11 Scriptlanguage for Professionals
Falls Sie sich mit der Scriptsprache des Raytracers besch"aftigen
wollen, so k"onnen Sie mit ihm komplexe Objekte erstellen. Hier
eine sehr einfache Aufstellung "uber das Wichtigste des Raytracers.
4.11.1 Coordinate-System
left-handed +x: nach rechts +y: nach oben +z: in den Monitor
hinein
4.11.2 Limits of the Interpreter
maximale Anzahl verschiedener Oberfl"achen: 100
maximale Anzahl verschiedener Objekte: 100
maximale Anzahl von Mapping-Bildern: 100
Objkete, Oberfl"achen und Mappingbilder werden grunds"atzlich
"uber Nummern identifiziert. Diese Nummern k"onnen nach Ver-
wendung der zugeh"origen Objekte im Konstruktionsprozeß wieder-
verwendet werden.
4.11.3 Start Calculation
TRACEIT(ObjektNr,PicWidth,PicHeight,shadowed)
ObjektNr: Nummer darzustellenden Objektes
PicWeidth, PicHeight: Breite und H"ohe des zu berechnenden Bil-
des in Pixeln
shadowed: 0: keine Schattenberechung
36 KAPITEL 4. RAYTRACER
1: Berechnung von Schatten
4.11.4 Basic Objekts
Baisobjekte werden grunds"atzlich unter Angabe der gew"unschten
Objektnummer, und teilweise eines Parameters generiert. Solcher-
art generierte Objekte befinden sich immer im Nullpunkt des Welt-
koordinatensystems. Manche Basisobjekte sind bereits mit anderen
Einheitsobjekten verschnitten um einerseits die Schnittberechnung
zu vereinfachen (ETorus, Quart), und andererseits unendliche Ob-
jekte zu beschneiden (EKegel, EZylinder etc.)
KUGEL(ObjektNr,Radius)
Kugel mit Radius: Radius
TORUS(ObjektNr,Radius)
Radius: hiermit kann die dicke des Torusschlauches bestimmt wer-
den, der Großradius (R) ist immer 1.0 Der Torus liegt in der X-Z-
Ebene
ETORUS(ObjektNr,Radius)
Torus mit Einheitskugel verschnitten
QUART(ObjektNr)
eine Art Mischung zwischen Kugel und Quader
ZYLQUART(ObjketNr)
Mischnung zwischen Zylinder und Quader
4.11. SCRIPTLANGUAGE FOR PROFESSIONALS 37
PLANE(ObjektNr)
Unendliche Ebene in der X-Z-Ebene
KUBE(ObjektNr,L"ange)
Quader mit Seitenl"ange: 2*L"ange zentriert um den Nullpunkt
PYRAMID(ObjektNr,Seitenzahl)
Pyramide mit Seitenzahl Seiten auf der X-Z-Ebene stehend mit
H"ohe 1.0
OKTAEDER(ObjektNr, Seitenzahl)
Kombination zweier n-seitiger Pyramiden
DODEKAEDER(ObjektNr)
"Kugel" aus 12 F"unfecken
ZYLINDER(ObejtNr,Radius)
Unendlicher Zylinder entlang der Y-Achse
EZYLINDER(ObjektNr)
Zylinder mit Radius 1, beschnitten bei Y=1.0 und Y=-1.0
KEGEL(ObjektNr)
Unendlicher Doppenkegel mit Spitze im Nullpunkt
EKEGEL(ObjektNr)
Kegel mit Raduis 1.0 beschnitten bei Y=1.0 und Y=-1.0
38 KAPITEL 4. RAYTRACER
HYPERBOLOID(ObjektNr,Value)
Value sollte eignetlich ein Wert f"ur die Kr"ummung des Hyperboloi-
des sein ?!?!?!
EHYPERBOLOID(ObjektNr,Value)
Beschnittenes Hyperboloid
PARABOLOID(ObjektNr)
EPARABOLOID(ObjektNr)
4.11.5 Material Definition
Um ein Objekt sichtbar zu machen, muß diesem ein bestimmtes
Material zugeordnet werden.
MATERIAL(NeueObjektNr,AlteObjketNr,MaterialNr)
Logische Operatoren bilden das Um und Auf deises Raytracers.
Erst mit diesen Operatoren k"onnen wirklich interessante Objekte
generiert werden. Die Operatoren entsprechen in ihrer Funktion
den bekannten Mengenoperatoren:
Vereiningung, (UNION A+B)
Differenz, (DIFFERENCE A-B)
Durchschitt (INTERSECTION A und B)
Diese Operatoren k"onnen auch benutzt werden, um zur Optimie-
rung Boundingboxes zu generieren (INTERSECTION) oder ver-
schiedene Materialeffekte zu erzielen. Die Optimierten Operato-
ren (SUNION, SINTERSECTION, SDIFFERNECE) nehmen keine
R"ucksicht auf etwaige Materialien.
4.11. SCRIPTLANGUAGE FOR PROFESSIONALS 39
INTERSECTION(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
Resultat: Durchscnitt von Objekt A und B Das reultierende Objekt
hat das Material von B und die Oberfl"ache von A
DIFFERENCE(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
Resultat: Objekt A ohne Objekt B Das Material entspricht jenem
von Objekt A, allerdings hat es an der Schnittfl"ache die Oberfl"ache
von B.
UNION(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
Vereinigung von A und B B ist "uberall dort, wo A nicht ist.
SINTERSECTION(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
SDIFFERENCE(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
SUNION(NeueObjektNr, ObjektA,ObjketB)
4.11.6 Transformations
TRANSLATE(NeueObjektNr, AlteObjektNr, dx,dy,dz)
SCALE(NeueObjektNr, AlteObjektNr, sx,sy,sz)
ROTATE _X(NeueObjektNr, AlteObjektNr, winkel)
Rotation um den Nullpunkt (+Z nach +Y)
ROTATE _Y(NeueObjektNr, AlteObjektNr, winkel)
Rotation um den Nullpunkt (+Z nach +X)
ROTATE _Z(NeueObjektNr, AlteObjektNr, winkel)
Rotation um den Nullpunkt (+Y nach +X)
40 KAPITEL 4. RAYTRACER
4.11.7 Color-Textures
CTEST(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
BOZO(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
MARBLE(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
WOOD(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
SKY(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
SPOTTED(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
AGATE(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
GRANITE(NeueObjektNr, AlteObjektNr,turbulenz)
4.11.8 Material-Textures
SCHECKER(NeueObjektNr, AlteObjektNr,Oberfl1,Oberfl2,Value)
3-D Schachbrett Value hat keine Bedeutung
PCHECKER(NeueObjektNr, AlteObjektNr,Oberfl1,Oberfl2,Value)
Schachbrettmuster Value hat keine Bedeutung
ZCHECKER(NeueObjektNr, AlteObjektNr,Oberfl1,Oberfl2,Value)
ZylinderMap f"ur Schachbrett Value (Winkelgeschwindigkeit)
KCHECKER(NeueObjektNr, AlteObjektNr,Oberfl1,Oberfl2,Value)
KugelMap f"ur Schachbrett Value (Winkelgeschwindigkeit)
4.11. SCRIPTLANGUAGE FOR PROFESSIONALS 41
4.11.9 Normalvector-Textures (3-D)
NTEST(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
RIPPLES(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
WAVES(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
BUMPS(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
DENTS(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
WRINKLES(ObjektNrNeu,ObjektNrAlt,Frequenz,Ausrichtung,Rauheit)
4.11.10 Picturemapping-Textures
TESTMAP(ObjektNrAlt,ObjektNrNeu,sx,sy,dx,dy,repeat,smooth,BildNr)
Undefinierte Testfunktion
sx,sy: Skalierung des Bildes
dx,dy: Verschiebung des Bildes
repeat: 0: keine Wiederholung
smooth: 0: kein Pixelveschmieren
BildNr: nummer des zu Mappenden Bildes
PMAP(ObjektNrAlt,ObjektNrNeu,sx,sy,dx,dy,repeat,smooth,BildNr)
Ebenes Mapping
ZMAP(ObjektNrAlt,ObjektNrNeu,sx,sy,dx,dy,repeat,smooth,BildNr)
Zylindrisches Mapping
KMAP(ObjektNrAlt,ObjektNrNeu,sx,sy,dx,dy,repeat,smooth,BildNr)
Spherisches Mapping
42 KAPITEL 4. RAYTRACER
4.11.11 Adjust Camera
KAMERA(breit,hoch,length)
breit, hoch: Breite und H"ohe des Bildfensters in Weltkoordinaten
length: Abstand des Augpunktes vom Nullpunkt (auf der negativen
Z-Achse (aus dem Monitor heraus)) Zielpunkt ist der Nullpunkt
TRANSKAMERA(dx,dy,dz)
Vershieben des Kamera Zielpunktes
ROTKAMERAX(winkel)
Rotation der Kamera um die X-Achse
ROTKAMERAY(winkel)
Rotation der Kamera um die Y-Achse
4.11.12 Ambient Light
AMBIENT(r,g,b)
Festlegung des Umgebungslichtes
4.11.13 Light
LICHT(x,y,z,r,g,b)
Festlegung von Position und Farbe einer Punktf"ormigen Lichtquelle
4.11.14 Material-Defintion
SURFACE(SurfaceNumber,r,g,b,umg,lichtd,lichts,glanz,spiegel,durch,brech)
r,g,b: Farbe des Materials
umg: Anteil des Umgebungslichtes
lichtd: diffuser Anteil der Lichtquellen
4.11. SCRIPTLANGUAGE FOR PROFESSIONALS 43
lichts: spiegelnder Anteil der Lichtquellen (Glanzlicht)
glanz: Koeffizient f"ur Glanzlicht (umso gl"oßer, umso h"arter wird
das Glanzlicht)
spiegel: Koeffizient f"ur Reflexion (0:: < 1:0)
durch: Koeffizient f"ur Transparenz (0:: < 1:0)
brech: Brechungsindex (> 0:0, Luft == 1.0)
4.11.15 Mapping-Picture Definition
TESTMAPPIC(BildNr)
interne Definition
BRICKMAPPIC(BildNr)
interne Definiton ("ahnlch Ziegelsteine)
LOADMAPPIC(BildNr,"BildName")
Laden eines beliebigen Bildes als Mappingbild
44 KAPITEL 4. RAYTRACER
Chapter 5
AREXX-Port
Im Folgenden werden die neuen AREXX-Befehle beschrieben.
Grunds"atzlich werden alle Befehle auf das aktuelle Bild ausgef"uhrt.
Um dieses bild zu sperren gibt es nun ebenso neue Befehle, wie die-
ses Bild laden und speichern zu k"onnen. Im Anschluß daran folgt
eine komplette Liste aller AREXX-Befehle von Xi-Paint.
o activatebox boxnr
boxnr: Nummer der gew"unschten Paintbox 1..255
Aktiviert die gew"unschte Paintbox zum Manipulieren
o activatebrush nr activatepen nr
nr: Nummer des Brushs, der activert werden soll
Stellt den Brush/Pen mit der angegebenen Nummer zur
Verf"ugung
o boxtofront boxnr
boxnr: Nummer der gew"unschten Paintbox 1..255
Bringt die gew"unschte Paintbox in den Vordergrund
45
46 KAPITEL 5. AREXX-PORT
o closeproject mode
mode = 0: Keine Sicherheitsabfrage erw"unscht mode = 1:
Sicherheitsabfrage erw"unscht mode = 2: Sicherheitsabfrage
bei Ver"anderung ist erw"unscht
Schließt active Paintbox.
o findproject name
name: Name der gesuchten Paintbox (Filename, Projekt-
name)
Das Ergebnis steht in RESULT und ist zwischen 0 und 255.
Im Fehlerfall 0.
o opennewbox w h
w: Breite der gew"unschten Box h: H"ohe der gew"unschten Box
"Offnet eine neue Paintbox mit den Aussmassen w und h.
Diese wird automatisch aktiviert.
o openproject filename
filename: Name des zu "offnenden Bildes
"Offnet eine neue Paintbox und ladet das angegebene Bild hin-
ein.
o paintmode mode
mode: 0 bis 12
Setzt den Modus f"ur den Pinsel/Brush ohne diesen zu
ver"andern.
o saveloader
o savesaver
Sichert den derzeitigen Loader bzw. Saver in einen
gesch"utzten Speicher.
47
o loadloader
o loadsaver
setzt den zuvor mit saveloader/savesaver gesetzten loader/saver
wieder.
o savetemp fname
fname: Filename
Speichert das aktuelle Bild im DEEP-Format mit Anim.mpic.
o setloader name
name: Name des gew"unschten Lademodules. Dieses muß sich
im Verzeichnis modules befinden.
Setzt das geforderte Modul. Folgende Module sind derzeit
erh"altlich:
Beispiel:
setloader ''Internal DEEP''
setloader ''PPM(Xi)''
setloader ''HHsUniversalLoader''
setloader ''Targa(Xi)''
setloader ''ReproStudio(Xi)''
setloader ''PPM(Xi)''
setloader ''Multipic_Loader''
o setsaver name
name: Name des gew"unschten Speicherformates. Dieses muß
sich in einem Modul im Verzeichnis modules befinden.
Setzt das geforderte Speicherformat. Folgende Formate sind
derzeit erh"altlich:
Beispiel:
setsaver ''Internal DEEP''
setsaver ''Targa(Xi)''
48 KAPITEL 5. AREXX-PORT
setsaver ''SGI(Xi)''
setsaver ''PPM(Xi)''
setsaver ''DEEP''
setsaver ''ILBM''
setsaver ''PPM''
setsaver ''SUNRASTER''
setsaver ''JPEG(Xi)''
o setoffset x,y
x,y: Absolute Koordinaten
Schiebt den Ausgangspunkt f"ur das Ausf"uhren von REXX-
Befehlen um den ausgangspunkt x und y.
o workpointer
o waitpointer
Setzt den Mauspointer auf work/wait (Busy). Bei Busy kann
keine aktive Maloperaition statfiinden (wichtig f"ur AREXX
und Animation).
5.1 Table of ARexx-Commands
Es folgt eine gesammelte Liste aller verf"ugbaren Xi-Paint - ARexx-
Befehle.
5.1. TABLE OF AREXX-COMMANDS 49
_______________________________________
|_______BefehlP|aram_|StringM|en"uK|ey_|
| activatebox |1 |nein n|ein n|ein |
| activatebrush1| |nein |nein n|ein |
| activatepen |1 |nein n|ein n|ein |
| arc |6 |nein |ja j|a |
| aslreq |1 |nein j|a n|ein |
| beginpoly |0 |nein j|a j|a |
| box | 4 |nein |ja j|a |
| boxtofront |1 |nein n|ein n|ein |
| brushload |0 |ja |ja j|a |
| brushsave |0 |ja |ja j|a |
| brushturnd |1 |nein n|ein j|a |
| brushturnx |0 |nein n|ein j|a |
| brushturny |0 |nein n|ein j|a |
| brushturnz |0 |nein n|ein j|a |
| brushxhalf |0 |nein n|ein j|a |
| brushyhalf |0 |nein n|ein j|a |
| brushhalf |0 |nein n|ein j|a |
| brushdouble |0 |nein n|ein j|a |
| brushsize |2 |nein n|ein j|a |
| cls |1 |nein |ja j|a |
| closeproject1| |nein |nein n|ein |
| color |4 |nein |ja j|a |
| cyclemode |5 |nein |ja n|ein |
| dline |2 |nein |ja j|a |
| drawpara |7 |nein |ja n|ein |
| edge |1 |nein |nein n|ein |
| ellips |4 |nein j|a j|a |
| endfpoly |0 |nein j|a j|a |
|____endpbrush_|0___|nein___|ja___j|a__ |
50 KAPITEL 5. AREXX-PORT
______________________________________
|______BefehlP|aram_|StringM|en"uK|ey_|
| endpoly |0 |nein |ja j|a |
| endrexx |0 |nein |nein j|a |
| exit |0 |nein |ja j|a |
| fbox |4 |nein |ja j|a |
| fellips4| |nein |ja j|a |
| fill |4 |nein j|a j|a |
| findproject1| |ja |nein |nein |
| fontdpi |3 |nein j|a n|ein |
| getbrush |4 |nein j|a j|a |
| gradmode |3 |nein |ja n|ein |
| itext |0 |nein j|a j|a |
| line |4 |nein j|a j|a |
| lighttable0| |nein |ja j|a |
| loadloader |0 |nein n|ein n|ein |
| loadsaver |0 |nein n|ein n|ein |
| maskclut |2 |nein |ja j|a |
| maskmode | 7 |nein |ja j|a |
| maxmask | 0 |nein |nein j|a |
| minipic |1 |ja |ja n|ein |
| openproject |1 |ja |nein n|ein |
| opennewbox |2 |nein |nein n|ein |
| paintmode |1 |nein |nein n|ein |
| picload |0 |ja |ja j|a |
| picsave |0 |ja |ja j|a |
| pointlayout3| |nein |ja n|ein |
| polymove |2 |nein |ja j|a |
| polydraw |2 |nein |ja j|a |
| redo |0 |nein |ja j|a |
|___saveloader_|0___|nein__n|ein_n|ein_|
5.1. TABLE OF AREXX-COMMANDS 51
______________________________________
|______BefehlP|aram_|StringM|en"uK|ey_ |
| savesaver |0 |nein n|ein n|ein |
| savetemp |1 |ja |nein |nein |
| savemode |2 |nein |ja n|ein |
| setfont |1 |ja |ja j|a |
| setgrid |5 |nein j|a n|ein |
| setloader |1 |ja |nein n|ein |
| setsaver |1 |ja |nein n|ein |
| setoffset2| |nein |nein n|ein |
| setmaxmove |1 |nein |ja n|ein |
| setpoint |2 |nein j|a j|a |
| setshadow |3 |nein |ja j|a |
| text |0 |ja |ja |ja |
| undo | 0 |nein |ja j|a |
| version |0 |nein n|ein n|ein |
| vlabdigi |0 |nein j|a n|ein |
| vlabinput |3 |nein j|a n|ein |
| vlabscansize4| |nein |ja n|ein |
| vlabdeinter0| |nein |ja n|ein |
| workpointer |0 |nein n|ein n|ein |
| waitpointer |0 |nein n|ein n|ein |
|________wait_|1___|nein___|nein_n|ein_ |
52 KAPITEL 5. AREXX-PORT
Chapter 6
Bug-Fixes
Folgende Fehler aus Xi-Paint 3.2 wurden behoben:
o Fehler in XiMulti behoben (PGM-Save gecancelt, PPM/SUNRASTER
32-Bit fehler -crash behoben)
o Fehler in Xijpg behoben: Irrt"umlich mit FPU compiliert, da-
durch Crash bei Minipic
o Fehler in Notbook - Alpha behoben: Aktivierung nur durch
Klick auf Modul...
o Crash im Cyclewin behoben (1. Eintrag: Division 0)
o Invertierte Linie f"ur Polygon korrigiert
o Fehler im Drag & Drop behoben (Farbb"anke waren immer
schwarz )
o Fehler in Colorbox bei Close behoben
o Bild l"oschen mit sicherheitsabfrage Ja/Nein/Abbruch
o Zyklus-Box: Slider korrigiert
53
54 KAPITEL 6. BUG-FIXES
o Cursor-Tasten und Help f"ur Draco korrigiert (Achtung: xi-
win!)
o Aussteigen aus XiPaint verz"ogert (Falls crash - kein Valida-
ting)
o Fehler in Solid-Brush mit Maske behoben. Nun funktioniert
Maske mit Brush im SOLID-Mode. Sonst kein Mode imple-
mentiert(ev. Sat, Kont)
o Leuchttisch an Background-Verschiebung angepaßt und gleich-
zeitig Kachel implementiert. Achtung: Leuchttisch ist bei
gleich grossen Bildern um einiges schneller! (Detto bei
Durschein-Faktor 8)
o Fehler in Jpg-Saver Behoben. Blocking-Faktor war auf Qua-
lity gesetzt! Daher jetzt bessere Qualitaet beim Sichern in
JPG
o Draw, Line, etc, um bis zu 30 % beschleunigt
o Fehler in endrexx behoben: Paintmodus bleibt aktiv.
o Bemerkung: Der Filerequester filtert *:c * :h * :infound * :o.
Daher ist auch ein file mit dem Namen Bulb.co.iff nicht sicht-
bar!
o Fehler in Arexx behoben: Beim Brush-Zeichnen wurden
falsche Koordinaten aufgezeichnet Nehmen vom Stift bzw.
Brush gibt korrekte Kommandos aus (activatebrush)
o Fehler entdeckt: Brush verkleinern mit Antialias polygonial
macht R"ander! (Ist zwar logisch, aber sollte behoben werden.
Einstweilen: Antialias bei Poligonen ausschalten oder nur auf
schwarzem Hintergrund arbeiten.
o Filerequester um 50 % beschleunigt, dabei einen Lock-Fehler
behoben
55
o Hilfe-System erneuert: nur noch ein File in languages/hilfe.
Schneller, besser. Viele Hilfe-Files erg"anzt
56 KAPITEL 6. BUG-FIXES
Chapter 7
Common User-Errors
Es kommt nur die Meldung "Couldn't open Screen"
Abhilfe: XiPrefs starten und eine Grafikkarte und Aufl"osung aus-
suchen. XiPaint nochmals starten.
Es kommt die Meldung "Veraltete oder Demoversion etc."
Manchmal startet XiPaint hoch - aber es tut sich nichts.
In den Men"us ist kein Font etc.
Abhilfe: Manche Konfigurationen k"onnen (aus mir unbekannten
Gr"unden einfach die Libraries aus dem aktuellen Verzeichnis la-
den. Abhilfe: (Notnagel): Alle Xi # ?.library nach libs: kopieren.
Rechner starten und nochmals XiPrefs aufrufen, dann XiPaint.
Beim Start ist nur ein grauer Schirm - sonst nichts
Abhilfe: Rechte Maustaste dr"ucken und in der Men"uzeile Toolbar
ausw"ahlen. Dann Neues Projekt etc.
57
58 KAPITEL 7. COMMON ERRORS
Es werden im Browser keine Bilder angezeigt.
Abhilfe: Dann gibt es noch keine Minipics. Diese werden mit Xi-
Paint automatisch erstellt. Nachtr"aglich kann man diese im File-
requester erstellen, indem man auf die Anzeigefl"ache im Filereque-
ster klickt. Die Bilddatei muß nat"urlich angew"ahlt sein.
Es werden gar keine Rahmen oder Bilder im Browser dar-
gestellt, ja es kann nicht mal ein Bild geladen werden
Abhilfe: Dann ist im System-Notebook "Laden" nur z. B. Internal
DEEP eingestellt - Sie haben aber versucht, ein IFF oder anderes
Format zu laden. Bitte w"ahlen Sie z. B. XiMulti als Modul zum
Laden aus.
Andere Programme k"onnen XiPaint-Bilder nicht laden
Abhilfe: Im System-Notebook Sichern das Speicherformat auf z. b.
IFF einstellen.
Display (Bildschirm) l"aßt sich nicht in der gew"unschten
Aufl"osung einstellen
Abhilfe: Schauen Sie in der Retina-Workbench-Emulation im -
Paint-Eintrag nach, ob die ausgesuchte Gruppe auch die Aufl"osung
kann, die der Retina-Screen fordert. Im Zweifelsfall die gr"oßte
Gruppe ausw"ahlen, die angegeben wird, z. B. Group 30-38kHz
50-91 Hz.
Noch besser ist es, wenn dieser Screen nicht emuliert wird, son-
dern am Amiga ausgegeben wird. So braucht dieser nur sehr wenig
(Retina-)Speicher.
59
Xi-Paint-Screen geht nicht mehr nach vorne
Abhilfe: Aktivieren Sie auf der Workbench irgend ein Fenster.
Wechseln Sie dann die Screens, indem Sie Amiga-M dr"ucken oder
auf das Backdrop-Gadget klicken.
Abhilfe2: Installieren Sie das Programm 'FKey' Ihrer original
Amiga OS (>= 2.0) Disketten. Belegen Sie eine Ihnen sinnvoll er-
scheinende Taste mit dem Programm 'xsend'. Dieses Programm be-
findet sich im Verzeichnis 'XiPaint/User'. Dieses Programm bringt
dann auf Knopfdruck den Xi-Paint-Screen nach vorne.
Durchgehende Linien mit dem Airbrush haben eine starke
Unregelm"aßigkeit in der Intensit"at
Abhilfe: Ausschalten der AntiAlias-Funtkion im System-Notebook
(Seite "`Pinsel"').
Xi-Paint kann meine Bilder nicht laden
Abhilfe: Standardm"aßig ist der Lader "`Internal DEEP"' einge-
stellt. Wenn Sie nun ein Bild in einem anderen Format als IFF
DEEP vorliegen haben, sollten Sie den Lader "`Multipic_Loader"'
einstellen, da dieser viele verschiedene Formate kennt.
Falls Sie das genaue File-Format Ihrer Bilder kennen, und dieses in
der Lader-Liste gef"uhrt wird, k"onnen Sie es auch ohne den Umweg
"uber den "`Multipic_Loader"' direkt anw"ahlen.
60 KAPITEL 7. COMMON ERRORS
Chapter 8
The Future
Mit der Version 4.0 wurden Neuerungen wie Animation und Ray-
tracing eingebaut. trotzdem werden immer wieder neue Features
gesichtet. Obwohl ich mich bem"uht habe, "Natural Paint" -
M"oglichkeiten in 4.0 einzubauen, war es mir in der kurzen Zeit
leider doch nicht m"oglich: dies wird also ein Feature von 4.1 sein.
Ebenso ist zwar MagicFill in 4.0 eingebaut, jedoch ein Lasso-Grap
f"ur Brushs wird es erst in 4.1 geben.
Einige weitere Punkte habe ich mir f"ur 4.1 oder h"oher aufgehoben.
F"ur Features, die Sie ben"otigen, aber in Xi-Paint noch nicht enthal-
ten sind, habe ich immer ein offenes Ohr: bitte schreiben Sie mir -
mal sehen, was sich machen l"aßt!
Weiters wird das Queue-Konzept von Stiften und Pinseln um Bi-
bliotheken erg"anzt. Es kann jederzeit eine Bibliothek zum Kreieren
des neuen Bildes aufgerufen werden.
Ein ganz wichtiger Punkt ist die hierarchische und objektorientierte
Behandlung aller Daten. Xi-Paint 4.1 wird eine eigene Datenbank
beinhalten, mit der man versionsabh"angig Bilder sammeln und be-
arbeiten kann. Weiters kann so einem Bild zus"atzliche Information
mitgegeben werden (Texte, Datum etc.).
Diese Datenbank soll Amiga"ubergreifend allen Programmen zug"anglich
61
62 KAPITEL 8. THE FUTURE
gemacht werden. Der Sourcecode wird freigestellt und in Form ein
Library wird die relationale Datenbank f"ur alle Benutzer zug"anglich
gemacht. Letztendlich kann jeder damit auch seine privaten Adres-
sen damit verwalten ...